![]() |
![]() |
||||||||
Ländliches Bauen ![]() Sächsischer Landeswettbewerb ![]() 2017 ![]() Im Frühjahr diesen Jahres konnte ![]() eine Anfrage vom Landesverein ![]() Sächsischer Heimatschutz e.V. ![]() kurzfristig realisiert werden. Eine ![]() Einladungskarte zum Sächsischen ![]() Landeswettbewerb 2017 “Ländliches ![]() Bauen“ mit einer thematisch passenden ![]() Zeichnung, natürlich farbig, also mit einer ![]() kleinen Malerei, sollte gestaltet werden. ![]() Der vorgegebene Zeitraum war ein ![]() Wochenende. Bezogen auf die Kürze der ![]() Zeit war dies nur mit einer Arbeit aus dem ![]() Archiv zu meistern. Dazu bot sich eine ![]() neutrale Ansicht im ländlichen Umfeld an, ![]() worin der „Grüne Turm“ in Pennrich, gut ![]() sichtbar positioniert ist. ![]() Ein halbes Jahr später waren die ![]() Gewinner des Wettbewerbes von einer ![]() Fachjury sorgsam ausgewählt worden. ![]() Für den Wettbewerb wurde eine ![]() repräsentative Broschüre im A4-Format ![]() hergestellt. Sie umfasst alle ![]() Preisträger sowie Anerkennungen. ![]() Die gesamte Publikation beinhaltet ![]() umfangreiches Bildmaterial, das durch ![]() mehrere Korrekturphasen fachlich ![]() argumentiert, emotional sowie ![]() perfektioniert festgelegt worden ist. ![]() Weiterhin wurden der Zeitschrift ![]() mehreren Fachtexten hinzugefügt. ![]() Damit konnte die Wichtigkeit ![]() der fachlich korrektenSanierung und ![]() des stilgerechten Neubaus im ländlichen ![]() Raum Sachsens ausdrücklich unter- ![]() strichen werden. ![]() Um dieses Produkt, auch im pdf-Format, ![]() für alle Menschen lesbar zu machen, ![]() wurde aus dem Layout eine barrierefreie ![]() pdf-Datei generiert. ![]() Das Projekt wurde durch das ![]() Staatsministerium für Umwelt und ![]() Landwirtschaft realisiert. < < < |
![]() |
|
|||||||
![]() |
![]() |
||||||||